Haltekraft.ch
  Haltekraft
   
 
   
 
   
 
   
 
   
 
   
   
   
 
 
 
 
         
Werkzeuge für Schulen und Lehrpersonen    

Wenn die Haltekraft einer Schule bzw. die Haltekraft der Lernenden gesteigert werden soll, dann muss dies auf der Handlungsebene von Lehrpersonen und Schulleitungen passieren. Die hier aufgeführten Werkzeuge können dabei helfen. Die Kernwerkzeuge sind farbig hinterlegt und mit * markiert.
Das Dokument "Detaillierte Werkzeugliste" enthält zusätzliche Informationen zum gezielten Suchen nach passenden Werkzeugen.

W1 Selbstreflexion für Lehrpersonen - "Standortbestimmung Haltekraft"

W2

Selbstreflexion für Lehrpersonen: "Ich als Führungspersönlichkeit"

W3

Checkliste: "Früherkennung von gefährdeten Lernenden"

W4

Kleine "Wertschätzer" im Alltag

W5

Selbstreflexion / Lehrerfeedback installieren

W6

Begegnungswoche / Begegnungstage

W7

Gemeinsames Ausarbeiten von Regeln

W8

Standort-, Ziel- oder Konfliktgespräche mit Lernenden

W9

"Klimaschützer" Klassenrat, Klassenstunden, Tagesanfänge usw.

W10

Lern- und Arbeitstechnik im Unterricht

W11

Kompetenzenraster Arbeits- und Lernverhalten

W12

Biografiearbeit, Kompetenzprofile

W13

Portfolioarbeit

W14

Arbeit mit Wochenplänen

W15

Individuelle Förderung im Fach Mathematik (Kompetenzenraster)

W16

Individuelle Förderung im Fach Deutsch (Kompetenzenraster)

W17

Projektarbeit an individuellen Themen

W18

Einführung "Göttisystem"

W19

Materialien zu Kommunikation, Konflikt- und Stressmanagement

W20

Informationsfluss innerhalb Lehrerteam

W21

Kleine Subeinheiten bzw. Lehrerteams

W22

Hohe zeitliche Präsenz der Klassenlehrperson

W23

Begleitetes Arbeiten / Blockzeiten

W24

Niederschwelliges Unterstützungsangebot für Lernende

W25

Ressourcen im Lehrerteam ausschöpfen

W26

Intervision im Lehrerteam

W27

Coaching von Lehrpersonen

W28

Punktuelles Teamteaching oder Tandem

W29

Pädagogische Lehrerkonferenzen

W30

Standortgespräche Schulleitung - Lehrperson

W31

Austausch von Unterrichtsmaterialien

W32

Leitfaden disziplinarische Massnahmen

W33

Das Elterngespräch

W34

Der runde Tisch (Netzwerk-Pflege)

W35

Einzelvereinbarungen mit Lernenden

W36

Anpassung Angebot & Stundenplan: Eine Vision



Der Einfluss von Schule und Lehrperson auf problematische Situationen mit Lernenden ist sehr hoch. Eine haltekräftige Schule ist im Zusammenhang mit Schulausschluss und Schulabbruch der entscheidende Faktor. Wenn im Leben eines Jugendlichen alles in Trümmern liegt, wenn nirgends mehr Stabilität ist, die Schule und die Lehrperson aber diese Sicherheit vermitteln können, dann wird der Jugendliche alles daran setzen, die Schule weiter zu besuchen. Mehr Haltekraft  weniger Schulabbruch

Wer sich vertieft mit Haltekraft auseinander setzen möchte, erarbeitet sich am besten den ganzen Inhalt  Gesamte Arbeit pdf (50 Seiten)
Es ist auch möglich, einzelne Kapitel herunterzuladen. Am meisten drängt sich das Kapitel "Steigerung der Haltekraft" auf. Dieses enthält alle Erkenntnisse und die entwickelten Modelle.

Abstract pdf

Einleitung pdf
• Drei Zitate zum Einstieg
• Vorwort von Bruno Grossen
• Adressat der Arbeit
• Fragestellung und Zielsetzung
• Konzept

Studie zum Thema Dropout (Uni Fribourg 2011) pdf
• Beschreibung der Studie
• Erkenntnisse und Hauptaussagen der Studie
• Handreichung zur Prävention von Schulausstiegen

Interviews / Befragungen pdf
• Vorbemerkungen
• Interviewpartner
• Kernzitate aus den Interviews
• Befragung: Hauptfaktoren zur Steigerung der Haltekraft
• Ergebnisse der Befragung

Steigerung der Haltekraft pdf
• Definition Haltekraft
• Interpretation und Gewichtung der Untersuchungsergebnisse
• Faktoren zur Steigerung der Haltekraft
- Faktor 1: Beziehung und Wertschätzung
- Faktor 2: Klare Regeln und ein schönes Klassenklima geben Halt
- Faktor 3: Ressourcenorientierung als Grundlage zur Erfahrung von

Selbstwirksamkeit
- Faktor 4: Individuelle Förderung – innere Differenzierung
- Faktor 5: Die starke, stabile Lehrperson
- Faktor 6: Das kooperierende Lehrerteam
- Faktor 7: Starke, stabile Lernende
- Faktor 8: Einbezug des Systems
• Das „Lernmodell Haltekraft“

Ausgangslage
Firmen, die Lehrlinge ausbilden, erfüllen eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe und stellen sich einer grossen Herausforderung. Oft zeigen Firmen ein grosses Engagement für die umfassende Ausbildung ihrer Lehrlinge. Trotzdem kommt es in Lehrbetrieben zu Schwierigkeiten und Konflikten mit den Lernenden.

Schwierigkeiten mit Lehrlingen
- Unzuverlässigkeit
- mangelnde Konzentration bei der Arbeit
- ungenügende Leistungen in der Gewerbeschule
- mangelndes Verantwortungsbewusstsein
- Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit (z.B. Verschlafen, mangelhafte Auftragserfüllung)
- zu viele Absenzen
- übermässiger Suchmittelkonsum
- Probleme mit den Eltern oder in der Freizeit

Coaching für Lehrlinge und Ausbildner
Externe Unterstützung kann in solchen Fällen helfen, Ausbildner zu entlasten und Lehrlinge im Betrieb zu halten. Martin Grossen, Sozialarbeiter und Berater bietet effiziente Unterstützung, dort wo es brennt, solange es nötig ist.

Mein Angebot
– Coaching für Lehrlinge
– Coaching für Ausbildner
– gemeinsame Gespräche mit Lehrling und Ausbildner
– gemeinsame Gespräche mit Lehrling, den Eltern, Gewerbeschule und Ausbildner

Wirkung
– Lehrbetriebe werden entlastet und können die Lehrlinge in der Lehre halten
– Lehrlinge werden sich ihrer Verantwortung (wieder) bewusst
– Lehrlinge werden befähigt ihre Verantwortung (wieder) zu übernehmen
– Ausbildner erhalten massgeschneidert die nötigen Werkzeuge im Umgang mit den Lernenden

Arbeitsweise
Das Finden von Lösungen für alle Beteiligten steht von Beginn an im Zentrum. Wichtig ist dabei auf vorhandene Fähigkeiten zu bauen, alle Beteiligten einzubeziehen und Verantwortlichkeiten genau zu klären. Die Überprüfung und laufende Anpassung der Massnahmen sorgen für Nachhaltigkeit.

Über mich
Nach Abschluss einer 4-jährigen Lehre als Tiefbauzeichner und der 1-jährigen Berufsmaturität arbeitete ich als Webdesigner in einer Werbeangentur. Von da an standen Jugendliche und junge Erwachsene im Zentrum meiner beruflichen Tätigkeit. Parallel zum Studium in Sozialer Arbeit (Fachhochschule) arbeitete ich 5 Jahre als Sozialpädagoge in einem Jugendheim mit verhaltensauffälligen Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 18 Jahren. Seit zweieinhalb Jahren arbeite ich nun Teilzeit auf einer kantonalen Jugend-, Eltern und Suchtberatungsstelle. Weiter bin ich an den berufsvorbereitenden Schuljahren BVS in Frutigen und Zweisimmen als Schulsozialarbeiter tätig. Zudem verfüge ich über eine Weiterbildung in lösungsorientierter Beratung.

Berufliche Abschlüsse
– Tiefbauzeichner EFZ
– Berufsmaturität BM
– Webpublisher SIZ
– Bachelor in Sozialer Arbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz
– CAS in systemisch lösungsorientierter Kurzzeitberatung und Therapie

Kosten für KMU‘s
Erstgespräch und Auftragsklärung: CHF 110.-/Stunde (inkl. Vor- und Nachbereitung)
Coachinggespräche: CHF 160.-/Stunde (inkl. Vor- und Nachbereitung)
Spesen: ½-Billett oder CHF 0.60/Kilometer

Kontakt
Martin Grossen
Schoneggstrasse 23
3700 Spiez
077 427 26 01
www.lehrlingscoaching.ch
martin.grossen@lehrlingscoaching.ch